Kunstwerk Carlshütte
Seit dem 14. Jahrhundert diente das weitläufige Gelände im schleswig-holsteinischen Rendsburg/Büdelsdorf dem Schloss Rendsburg als Versorgungsgut. Mit Gründung der Eisengießerei Carlshütte fand hier ab 1827 die erste Industrieansiedlung der Herzogtümer Schleswig und Holstein statt. Nach der endgültigen Stilllegung des Industriebetriebes im Jahr 1997 erfolgte die Übernahme des Geländes mit seinen gewaltigen Gießereihallen und den historischen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden durch Hans-Julius Ahlmann, Gesellschafter der international tätigen ACO Gruppe.
Seitdem hat sich das Kunstwerk Carlshütte mit seinen unterschiedlichen Spiel- und Präsentationsstätten zu einem besonderen Ort für Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Theater- und Filmvorführungen entwickelt.
Mittelpunkt ist die NordArt, eine der größten internationalen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa, die von Chefkurator Wolfgang Gramm jährlich neu konzipiert wird und mit der historischen Eisengießerei und dem weitläufigen alten Parkgelände über eine unvergleichliche Spielstätte verfügt. Das Ausstellungsgelände umfasst die gewaltigen Hallenschiffe der Carlshütte mit ihren 22.000 Quadratmetern Grundfläche, die charmante ACO Wagenremise und einen 80.000 Quadratmeter großen Skulpturenpark. In jedem Sommer zieht die NordArt mehr als 100.000 Besucher auf das Gelände.
Seit 2011 ist das Kunstwerk Carlshütte auch Heimat des Festival Orchestras des Schleswig-Holstein Musik Festival. Der Proben- und Konzertraum ACO Thormannhalle bietet Platz für 1200 Zuhörer. Die NordArt und das Schleswig-Holstein Musik Festival sind aber nicht nur gute Nachbarn, die beide das weltweite Netzwerk von Künstlern pflegen, sie treiben auch das Crossover von Bildender Kunst und Musik voran. Seit 2015 finden die Festivalkonzerte auch inmitten der Ausstellung statt.
Das Kunstwerk Carlshütte ist eine Non-Profit-Kulturinitiative der weltweit tätigen ACO Gruppe und der Städte Büdelsdorf und Rendsburg.
Gastgeber im Kunstwerk Carlshütte ist das Unternehmerehepaar Hans-Julius und Johanna Ahlmann.